Zum Hauptinhalt springen

Sehstress

Sehstress
beim Lesen, am Arbeitsplatz, bei bestimmten Tätigkeiten?

Wenn Sehfunktionen dauernd am Leistungslimit arbeiten müssen, entsteht eine übermäßige Ermüdung der Augen. Mit optometrischen Methoden lässt sich die Leistungsfähigkeit messen und mit Normwerten vergleichen. Die Verordnung neuer Brillenwerte aufgrund solch umfangreicher Analysen ist häufig geeignet, Probleme zu lösen und die Verträglichkeit der Brille zu steigern.

Verschiedene Arten von Sehstress lassen sich sowohl bei Schulkindern als auch bei Erwachsenen grundsätzlich unterscheiden und die allgemeine Stressbelastung wirkt sich ebenfalls aus:

    1. Anstrengungs-Beschwerden

    2. Subjektive Seh-Beschwerden

Die Anstrengung zeigt sich immer erst nach einer gewissen Belastungszeit und ist dann mehr und mehr zunehmend. Typische Anzeichen dafür sind:

  • Müde Augen
  • tränende, brennende Augen
  • Kopfschmerzen (um die Augen herum zu spüren, treten bei jeder zusätzlichen Belastung wie z.B. Wetterwechsel auf, typischerweise schon länger anhaltend, nicht nachts)

Die subjektiven Seh-Beschwerden äußern sich folgerndermaßen:

  • Unruhe, Wackeln, Flimmern des Textes
  • Probleme beim schnellen Blickwechsel von Fern auf Nah oder umgekehrt
  • Anrempeln, Stolpern, Probleme mit Augenmaß: z.B. Bälle fangen
  • Nachts Autofahren bereitet Schwierigkeiten

Hier ein Beispiel für Wackeln vom Text

Die Ursache für die beschriebenen Seh-Beschwerden liegt möglicherweise in nicht idealer Funtionsweise der Augen. Es können verschiedene Funktionsbereiche betroffen sein, die mit dem Scharfstellen (Akkommodation) und/ oder der genauen Ausrichtung beider Augen (Vergenzen) zu tun haben.

Die Winkelfehlsichtigkeit betrifft eine nicht optimale Ausrichtung beider Augen auf das jeweils fixierte Sehobjekt. Als Maß für die sonst verborgene Fehlstellung beider Augen verwendet man die Prismendioptrien. Häufig findet man relativ kleine Werte, die aber dennoch zu großen Seh-Beschwerden führen können. Mit einer Prismenbrille wird das Gehirn unterstützt (und damit gleichzeitig trainiert), mit weniger Energieaufwand beide Augen gleichzeitig benutzen zu können.

Für die Prüfung der Sehfunktionen werden eine Reihe von Tests und Messungen verwendet.

    • Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse
    • Funktionstests für Akkomodation und Vergenz, Messung der visuellen Leistungsfähigkeit
    • Beurteilung der verschiedenen Augenabschnitte
    • Prüfung auf visuelle Wahrnehmungsstörungen
    • Messung der Winkelfehlsichtigkeit
    • Verordnung der Korrektionswerte
    • Sehberatung

Allgemeiner Stress als zusätzlicher Belastungsfaktor:
Die Seh-Qualität und Belastbarkeit der Augen wird zusätzlich durch beruflichen und privaten Stress beeinflusst. Wenn es gelingt, die allgemeine Stressbelastung zu reduzieren, werden Sehprobleme viel leichter und schneller lösbar.
Und wer ist heutzutage schon frei von Stress? Aber wann ist der Punkt erreicht, an dem Hilfe von außen wichtig wird - und wird es einfacher, wenn man zu lange abwartet?
Für eine kompetente Unterstützung empfehle ich meine Frau Ulrike Fahlbusch, mit der ich seit weit 18 Jahren in Praxisgemeinschaft tätig bin. Tel: 0761 897 83 88

Ein Schwerpunkt Ihrer Arbeit betrifft das Thema: Psychogene Sehstörungen.
www.koerperlernen.de

Zu den Kosten:
Mein Stundensatz beträgt 140 EUR. Eine Augenglasbestimmung für neue Stärken, wenn keine besondere Belastung beim Sehen vorliegt, dauert ca. eine halbe Stunde  - und kostet 70 EUR.  Auch Nachbetreuungen dauern meist eine halbe Stunde.

Die komplette Messung in der opti-school dauert bei Erwachsenen mit Sehstress meist eine bis 1,5 Stunden und kostet dann zwischen 140 und 210 EUR. Im Studio opti-school wird ausschließlich die Augen-Messung vorgenommen. Sie bekommen direkt im Anschluß ggf. Ihre Verordnung, mit der Sie sich Ihre Brille beim Augenoptiker anfertigen lassen können. 
Eine Nachbetreuung in der opti-school empfiehlt sich und soll den Verlauf und die bis dahin erreichte Zufriedenheit abklären. Auch über das weitere Tragen der Brille wird dabei beraten. Eine fachärztliche Abklärung Ihrer Augengesundheit empfehle ich zusätzlich.


Psychogene Sehstörungen

Nicht alle Arten von Sehstress haben optometrisch messbare Ursachen und können dennoch die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. 
"Eine ein- oder beidseitig angegebene Sehminderung kann psychogen sein. Psychogene Sehstörungen entziehen sich mehr oder weniger der bewussten Kontrolle" (aus: Kaufmann, Steffen. Strabismus. Thieme Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 2012). 

Die Ursache für unklares Sehen bei Erwachsenen und auch bei Kindern kann in einer länger anhaltender Stressbelastung liegen. 

Dies wurde in einem wissenschaftlichen Review herausgearbeitet (Sabel,  B.A., Wang, J., Cárdenas-Morales, L. et al. Mental stress as consequence and  cause of vision loss. EPMA Journal (2018) 9: 133. https://doi.org/10.1007/s13167-018-0136-8 ). 
Auch bei  der Entstehung von systemischen Erkrankungen wie Glaukom wurde  Stress als eine wichtige, mögliche Ursache identifiziert. 

Die Autoren empfehlen Entspannungs- und Stressreduktionstechniken  nicht nur zusätzlich zu den konventionellen Therapien, sondern auch zur  Prävention.

Wenn die medizinischen und optometrischen Bereiche abgeklärt und unauffällig sind, finden Sie hier Angebote zur Stressreduktion über Klang und Körperarbeit: www.ulrike-fahlbusch.de
Durch die Unterstützung von Ulrike Fahlbusch kann man erlernen, mit Belastungen leichter umzugehen und somit die schon vorhandenen, eigenen Ressourcen optimal zu stärken.